
Wohnen für Alle
Ihre Lösung für inklusiven Wohnraum mit Kiez 47 GmbH.
Die Vision von „Wohnen für Alle“ mag einfach erscheinen, doch in der Realität ist sie noch weit entfernt. Die Kiez 47 GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, dass jede Person ein passendes Zuhause findet – unabhängig von Alter oder Mobilitätseinschränkungen.
Leider hinkt die Immobilienwirtschaft dem demografischen Wandel hinterher, und es wird noch zu wenig unternommen, um inklusiven Wohnraum zu schaffen, der den Bedürfnissen aller gerecht wird.
​
Barrierefreier Wohnraum ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine wirtschaftliche und soziale Notwendigkeit. Die Realität ist, dass eine plötzliche Einschränkung der Mobilität jeden treffen kann. Zudem werden wir alle älter und müssen uns der Herausforderung stellen, dass Treppen und andere Hürden im Wohnhaus für viele unüberwindbar werden.
Mein Angebot für Sie
Warum mit der Kiez 47 GmbH zusammenarbeiten?
Was ich Ihnen biete:
-
Expertise in der Immobilienwirtschaft: Profitieren Sie von meiner Erfahrung in der Schaffung von Wohnraum für alle.
-
Kontakte und Erfahrungen mit diversen Kundengruppen
-
Zukunftssicher: Erfahren Sie, wie Sie sich auf die demografischen Veränderungen vorbereiten und die Nachfrage der Zukunft für sich nutzen.
​Gestalten Sie die Zukunft des Wohnens mit mir!

Inklusion im Immobilienmarkt: Chancen für alle!
Welche Barrieren gibt es im Immobilienbereich?
Speziell im Immobilienbereich denken wir bei Barrierefreiheit direkt an eine rollstuhlgerechte Wohnung oder einfach an Rampen und abgesenkten Türschwellen. Aber es gibt noch viel mehr Barrieren. Denn auch schon die Kommunikationsformen können Menschen davon abhalten am Immobiliengeschehen teilzuhaben z.B. wenn jemand Angst vor dem Telefonieren hat und somit nur schwer einen Termin für eine Besichtigung vereinbaren kann, weil der Makler lieber „schnell mal telefonieren“ möchte. Auch verschiedene Annahmen, wie das Menschen mit Behinderung den Hausfrieden stören, stellt eine Form von Ableismus dar und senkt die Anzahl der infrage kommenden Immobilien für bestimmte Menschen ein.
Was ist eine „barrierefreie Wohnung“ ?
Eine barrierefreie Wohnung ist eine Wohnung, die so gestaltet ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen zugänglich ist. Das bedeutet, dass die Wohnung keine Hindernisse wie Treppen, enge Flure oder hohe Schwellen aufweist und stattdessen über breite Türen, ebenerdige Duschen, Haltegriffe und andere Hilfsmittel verfügt, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, sich frei und selbstständig in der Wohnung zu bewegen. Barrierefreie Wohnungen sind oft auch mit anderen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Leben von Menschen mit körperlichen Einschränkungen erleichtern, wie zum Beispiel Aufzüge, Rampe oder Rollstuhlzugang. Wann eine Wohnung als barrierefrei gilt, ist in der Din-Norm 18040-2 festgeschrieben, wobei diese Norm nochmal unterscheidet zwischen „barrierefrei nutzbaren Wohnungen“ und „barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbaren Wohnungen“.
Warum ist Inklusion für Wohnungsunternehmen und für die Immobilienbranche unumgänglich?
Der demografische Wandel in Deutschland wird in den nächsten 50 Jahren weiter fortschreiten und auch Auswirkungen auf den Immobilienbereich haben. Mit der steigenden Lebenserwartung und sinkenden Geburtenraten wird die Bevölkerung insgesamt immer älter. Dies führt dazu, dass mehr Menschen - unabhängig davon, ob sie einen Schwerbehindertenausweis haben oder nicht - auf barrierefreien Wohnraum angewiesen sind. Die Vielfalt der Bevölkerung wird ebenfalls zunehmen, einschließlich Menschen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und physischen Bedürfnissen. Inklusion ermöglicht es Wohnungsunternehmen und der Immobilienbranche, auf die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Mieter*innen einzugehen. Wohnungsunternehmen tragen auch die Verantwortung, für eine inklusive Gesellschaft und Chancengleichheit zu sorgen und sind gesetzlich verpflichtet, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schützen und zu fördern. Inklusion kann für Wohnungsunternehmen auch ein Wettbewerbsvorteil sein, da sie dadurch ein breiteres Kundenspektrum ansprechen und langfristige Mieterbeziehungen aufbauen können. Durch inklusive Ansätze und barrierefreie Wohnkonzepte können Wohnungsunternehmen und die Immobilienbranche innovative Lösungen entwickeln und sich als Vorreiter in ihrem Marktsegment positionieren.